Anleitung zu den Prognosen
Die hier veröffentlichten Prognosen sind als Entscheidungsgrundlagen zur frühzeitigen Erkennung kritischer Abweichungen der Wasserverfügbarkeit
gegenüber dem Durchschnittswert zu interpretieren. Seit März 2011
läuft ein Prototyp eines solchen Vorhersagesystems für einige schweizerische Einzugsgebiete. Dieser prognostiziert die zu erwartenden Wasserressourcen fünf Tage im
Voraus.
Die Einfärbung der typisierten Übersichtskarten erfolgt nach folgenden Kriterien: Weisen mehr als 50% der Ensembleketten auf kein relevantes Defizit hin, wird die Fläche weiss eingefärbt. Deuten mehr als die Hälfte der Ensembles auf ein Defizit zwischen dem 10% und 25% Perzentil hin, wird die betroffene Fläche in hellem Ton dargestellt; bei Werten zwischen 2.5% und 10% in mittlerem braun; bei Perzentilwerten tiefer als 2.5% in dunkelbraun.
Ebenso werden wir prüfen, ob es möglich ist, solche Vorhersagen auch mit
längerer Vorlaufzeit zu realisieren (z. B. einem Monat). Dazu wird eine aus der aktuellen Anfangsbedingungen startende ensemble Langfristvorhersage (31 members) gestartet, welche das Wettergeschehen für die kommenden 120 Tage aus den Beobachtungen der Jahre 1981 bis 2010 verwendet.
Prototypen der Vorhersageprodukte werden, wie in den folgenden Abbildung gezeigt, aussehen:
5 Tage Ausblick (ensemble)

Die Klimatologie
(Tagesmittelwerte von 1980-2009, farbige Flächen im Hintergrund) und eine aktuelle Simulation (gestrichelte Linie sowie Boxplots für 5-Tages Vorhersagen) einer hydrologiche Grösse (hier der Abfluss) werden gemeinsam dargestellt. Die Werte im Beispiel zeigen, dass in den 5 Folgetagen eine grosse Wahscheinlichkeit besteht vergleichsweise hohe Abflüsse zu erreichen. © WSL 2012.
Klimatologische Langzeitprognose

Die Klimatologie
(farbige Flächen im Hintergrund) und eine aktuelle operationelle Simulation (schattierte Fläche) des Abflusses des Einzugsgebiets der Thur werden gemeinsam dargestellt. Die grau schattierte Fläche ergibt sich aus 30 Szenarien, welche auf dem Klimaverlauf der Jahre
1981-2010 beruhen. Die Werte im
Beispiel pendeln sich nach einer anfänglichen Phase hohen Abflusses im Bereich der Klimatologie ein. © WSL 2012.
Zur Zeit werden nur die Einzugsgebeite der Emme, der Thur und des Dischmabaches (bei Davos) berechnet. Die Bilder für die 5-Tage Prognose werden in der Regel automatisch und täglich aktualisiert. Die klimatologische Langzeitprognose wird in der Regel automatisch Sonntags und Donnerstags aktualisiert. Für die Thur werden mit einer anderen Modellversion auch Monatsprognosen erstellt. Diese werden jedoch mit einer zeitlichen Verzögerung gezeigt.
Stationsprognosen
An ausgewählten Stationen gibt es zudem einen 2-Wochen Ausblick der Entwicklung der Bodenfeuchte, basierend auf dem ECMWF Ensemble Vorhersagesystem. Die Berechnung der Bodenfeuchte erfolgt dabei mittels eines einfachen "bucket" Ansatzes auf Basis der gemessenen oder prognostizierten Evapotranspiration und des Niederschlags.