Das WSL-Projekt MaLeFiX (Machine-Learning-aided Forecasting of drought-related eXtremes) soll verschiedene, teilweise bereits existierende oder neu entwickelte WSL-interne Modelle bezüglich möglicher Auswirkungen von Trockenheit auf benutzerfreundliche Weise in eine gemeinsame Plattform integrieren. Ziel ist es, diese Modelle zu harmonisieren und Prognosen für die kommenden 4 Wochen zu erstellen. Dazu werden neuartige Machine-Learning-Methoden eingesetzt, um Benutzern ein möglichst zuverlässiges Informations- und Entscheidungsinstrument zu bieten, indem Wahrscheinlichkeiten für das Erreichen, bzw. Überschreiten bestimmter Grenzwerte (wie z.B. kritischer Wassertemperaturen) dargestellt werden.
Allen Modellen gemeinsam ist die Verwendung von meteorologischen Ensemblevorhersagen bestehend aus 51 Membern für die kommenden 32 Tage, welche 2x wöchentlich von MeteoSchweiz zur Verfügung gestellt werden. Entweder durch Langzeitsimulationen über 30 Jahre (z.B. für Abfluss) oder durch vorgegebene Grenzwerte (z.B. für Wassertemperatur) können für jeden Tag im Jahr Klassen definiert werden, innerhalb deren Grenzen (Quantilen) sich die vorhergesagte Grösse befindet. Durch die Verwendung von 51 Ensemble-Membern können nun vereinfacht Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten einer Klasse geschätzt werden (Anzahl der Ensemble Member in einer Klasse / 51).
Beispiele für die Einteilung der Klassen und ihre farblichen Bedeutungen:
![]() |
![]() |
MaLeFiX ist Teil des WSL-Forschungsprogramm Extremes (2021–2025), welches die inter- und transdisziplinäre Forschung fördert, um Schweizer Akteuren geeignete
Entscheidungshilfen und Bewältigungsstrategien für zukünftige Extreme an die Hand zu geben.